Das 9. Fort ist eine der Anlagen der Kaunasser Festung und als historisches und architektonisches Denkmal staatlich geschützt. Hier befindet sich ein Museum. BesucherInnen können interessante und einzigartige Militärarchitektur der Kaunasser Befestigungsanlagen sowie Muster der Bewaffnungsteile aus dem Ersten Weltkrieg kennenlernen. Mit Begleitung eines Museumsführers ist es möglich, Wehrmauer und Poternen von Innenseite zu besichtigen. Ein anderer Teil der Dauerausstellung präsentiert den Zeitraum, wenn die Anlage als Kaunasser Haftanstalt diente: Alltag der Gefangenen, Repressionen der NKWD und Ausmaß der NS-Verbrechen sind thematisiert. In den ehemaligen Gefängniszellen mit erhalten gebliebenen Inschriften der zum Tode Verurteilten wird das tragische Schicksal litauischer Juden, Geschichte des Kaunasser Ghettos und des Massenmords erzählt. Am Ort, wo jüdische BürgerInnen Litauens und anderer Länder sich vom Leben verabschieden mussten, steht ein imposantes, 32 m hohes Monument des litauischen Bildhauers Alfonsas Ambraziūnas. Museum des 9. Forts bietet mehrere Möglichkeiten für Familien, SchülerInnen, Touristengruppen und Einzelreisenden tiefer in die litauische Geschichte zu blicken und sinnvoll Zeit zu verbringen.
Hier finden unterschiedliche Veranstaltungen, Gedenkfeier, Führungen und Workshops statt. Vor Ort stehen Audio- und Videoguides zur Verfügung.